,

Warum im Urlaub bei Paaren öfter die Fetzen fliegen

Die Kronenzeitung hat nachgefragt bei uns:

„Wieso kommt es gerade im Urlaub, der ja stressbefreit und harmonisch verlaufen sollte, vermehrt zu Reibereien?“

Einerseits hat man meist sehr hohe Erwartungen an die Urlaubszeit – alles soll perfekt sein. Werden diese Wünsche nicht erfüllt, verspürt man Frust und Enttäuschung.

Ein weiterer Faktor ist der fehlende Stress. Im Alltag lebt jeder sein Leben, viele organisatorische Dinge stehen an. Besonders, wenn Kinder da sind, werden persönliche Bedürfnisse oft das ganze Jahr über hinten angestellt. Im Urlaub hat man viel Zeit und Nähe, da kommen solche Themen dann ans Licht und können zu Streit führen. Themen sind etwa mangelnde Aufmerksamkeit oder die Frage, ob man einander noch liebt oder sich sexuell zueinander hingezogen fühlt. Aber auch alltägliche Themen, wie dass sich ein Partner mit Aufgaben alleingelassen fühlt, brechen im Urlaub oft aus.

„Wie kann man der Störung des Urlaubsfriedens vorbeugen?“

Wie auch sonst in einer Beziehung geht es immer um Kommunikation, Stress- und Erwartungsmanagement. Man sollte sich genau einteilen, wer wann was macht und seine Wünsche schon vorab klar kommunizieren. Außerdem sollte man sich fragen, ob die eigenen Erwartungen an den Partner und die gemeinsame Urlaubszeit realistisch sind, um Enttäuschungen zu vermeiden.

„Eine Beziehung ist wie ein Auto: Wenn man sie vernachlässigt, wird sie auch im Urlaub nicht perfekt funktionieren.“

 


Artikel in der Kronenzeitung, 30. Juli 2024